
60 Jahre Grafschafter Spielvereinigung
Teil 7: Sportlerhütte und Aktivitäten zum Ende der 70er-Jahre
Nach der Sanierung des Naturrasenplatzes in Vettelhoven Ende der 70er-Jahre fehlte dort noch eine adäquate Unterstellmöglichkeit. Diese wurde 1980 seitlich des Platzes erbaut, inkl. eines Verkaufsraumes für Getränke und Speisen. Die „Sportlerhütte“ entwickelte sich danach schnell zum Zuschauersammelpunkt bei Heimspielen, wo man geschützt vor Sonne oder Regen sein Bierchen und eine Stadionwurst genießen konnte. Aber auch für Saisonabschlüsse von Mannschaften oder für sonstige Feiern von Mannschaften, Schulklassen oder anderen Vereinen ist die Hütte seitdem sehr beliebt. 2002 wurde die Hütte zum 40-jährigen Vereinsjubiläum renoviert und im letzten Jahr die Küche erneuert. Zwar finden seit der Fertigstellung des Kunstrasenplatzes kaum noch Meisterschaftsspiele auf dem Naturrasen statt, aber die Hütte wird immer noch regelmäßig für Vereins- und Klassenfeiern genutzt, vom Jugendbüro der Gemeinde Grafschaft und beim Sportfest der Grafschafter Spielgemeinschaft – außer in diesem Jahr, da die Fertigstellung der Flutlichtanlage große Probleme verursacht.
Was geschah sonst noch Ende der 70er-Jahre bei der Grafschafter Spielvereinigung? Im Jahre 1978 gründete der Verein eine Damenriege, die fortan den Frauen-Anteil im Verein ansteigen ließ (Bericht folgt). Nicht nur deswegen zählte der Verein in dem Jahr erstmals über 200 Mitglieder. Ebenfalls wurde 1978 eine Jugendspielgemeinschaft mit dem VfB Lantershofen gegründet, wodurch die Vereine gemeinsam in allen Altersklassen Jugendlichen die Möglichkeit bieten konnten, Fußball zu spielen – und das erfolgreich über zehn Jahre lang. Erster Vorsitzender war in dieser Zeit Hans Weller, der dieses Amt von 1977 bis 1981 und noch einmal von 1983 bis 1985 bekleidete. 1980 wurde zudem das Sportheim renoviert und ein Kleinbus für den Transport der Jugendlichen angeschafft. Alle, die in dieser Zeit Jugendspieler waren, werden sich noch daran erinnern, wobei die Sicherheitsauflagen oftmals etwas lockerer gehandhabt wurden als heute.

MAI