
Teil 10: Die GSV wechselt ins neue Jahrtausend
Die Konstanz in den Vorstandspositionen, die Anfang der 90er-Jahre wieder Ruhe in den Verein brachte, bekam zwar zum Ende dieses Jahrzehnts einen deutlichen Umbruch, daraus entwickelte sich aber eine Vorstandsriege, die die Grafschafter Spielvereinigung (GSV) die nächsten zwei Jahrzehnte prägte. So löste Willi Gebhard im Jahr 1997 Gerd Blortz als 1. Vorsitzenden ab, und Berthold Hansen als 2. Vorsitzender und Jörg Ulrich als Kassierer starteten ihre langen Vorstandsperioden. 1999 kam dann Dieter Schäfer als Jugendleiter in den Vorstand, der das Amt von Frank Müller nach achtjähriger Amtszeit übernahm. Die große Weichenstellung im Vorstand gelang 2001, da der Kern der damaligen Vorstandsmitglieder über eineinhalb Jahrzehnte die Geschicke des Vereins lenkte. Dieter Schäfer wurde 1. Vorsitzender, Berthold Hansen blieb 2. Vorsitzender, ergänzt durch Hans-Dieter Wald (2. stv. Vors.), Jörg Ulrich (Kassenwart), Gerhard Hoffmann (Schriftführer), Helmut Krause (Geschäftsführer) und Christoph Schmitt (stv. Geschäftsführer).
Der Vorstand wurde bei diesen Wahlen auch deutlich vergrößert und es wurden Abteilungen gebildet, die Teile der Vorstandsarbeit lenkten und vorantrieben. So kümmerte sich u.a. Rainer Oelkuch um die Technik und die Sportanlagen, Jörg Gaeb um die Medien, Sponsoren und Öffentlichkeitsarbeit und Ulrich Stukenbröker um den Jugendfußball. Ein Erfolgskonzept, dem die GSV heute sehr viel zu verdanken hat, wie z.B. die attraktive Sportanlage.
Die Mitgliederzahl pendelte sich um die Jahrtausendwende bei ca. 400 ein und vor allem der Jugendfußball zeigte guten Zulauf, sodass man 2003 wieder in der Lage war, in allen Altersklassen eine Jugendmannschaft im Spielbetrieb zu haben, von den Bambini bis zu den Alten Herren. Im Seniorenbereich stieg zwar die zweite Mannschaft 1999 wieder in die D-Klasse ab, dafür verpasste die 1. Mannschaft 2002 nur knapp die Relegation zur A-Klasse. Trainer war damals Hans-Werner Jeße.
Ab dem Jahr 2000 wurde regelmäßig wieder ein Jugendtag organisiert, an dem sich alle Mannschaften in Spielen präsentierten und 2002 wurde das 40-jährige Bestehen mit einem Sportfest gefeiert. An der Sportanlage wurde 1998 der Rasenplatz erneuert, 2000 ein Unterstand mit Geräteraum am Sportplatz in Holzweiler errichtet und 2002 die Sportlerhütte in Vettelhoven renoviert.


JUN